Mit Persona-basierter Ansprache zu präziseren KI-Ergebnissen

Personas bieten eine fundierte Basis, um KI-Systeme menschlicher und präziser zu gestalten, indem sie individuelle Bedürfnisse und Kontexte besser berücksichtigen und Antworten spezifisch auf Nutzerbedürfnisse zuschneiden.

Lesezeit:
4 Min.
13.06.2025

Persona-basiertes Prompting ist eine effiziente Technik, um KI-generierte Inhalte zu verbessern. Dabei werden klare, spezifische und zielgerichtete Befehle verwendet. Die genaue Definition der Zielgruppe ist hierbei entscheidend, da sie der KI ermöglicht, Sprache, Tonalität und Komplexität der Nachrichten entsprechend anzupassen. So kann die KI auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Zielgruppe eingehen, kontextuelles Wissen einsetzen und spezifische Fachsprache verwenden, um zielgerichtete, relevante Inhalte zu generieren.

Wie Personas für besseres Prompting nutzen

Die effiziente Nutzung von Personas im Prompting ermöglicht es der KI, ihre Antworten präzise auf die zuvor definierten Zielgruppen abzustimmen. Mithilfe detaillierter Persona-Beschreibungen kann die KI realistische Rollenspiele durchführen und so spezifische, relevante Perspektiven einbringen. Dies fördert die Qualität der generierten Inhalte und stellt sicher, dass die Kommunikation die Empfänger zielgerichtet erreicht.

Einsatz von Persona-Beschreibungen zur Definition der Zielgruppe 

Bei diesem Ansatz definieren wir in unseren Prompts die Zielgruppe, für die der Content erstellt werden soll, detailliert: 

  • Demografische Daten: Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand. 
  • Psychografische Merkmale: Werte, Interessen, Lebensstil. 
  • Bedürfnisse und Schmerzpunkte: Spezifische Probleme, die der Content adressieren soll. 

Diese detaillierten Informationen ermöglichen es der KI, Content zu generieren, der genau auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe zugeschnitten ist. 

Beispiel für detaillierte Persona-Beschreibungen: 

Thomas Weber ist 52 Jahre alt und Leiter der Produktionsplanung in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen mit 250 Mitarbeitern. Er hat eine Ausbildung als Techniker und später als Betriebswirt absolviert. In seiner Rolle ist er für die Prozessoptimierung und die Steigerung der Produktionseffizienz verantwortlich. Seine größten Herausforderungen sind die Integration neuer Technologien in bestehende Produktionslinien, Fachkräftemangel und steigende Rohstoffkosten. Thomas schätzt praxisnahe Lösungen, die sich schnell amortisieren und von seinem Team einfach umgesetzt werden können. Sein Motto lautet: „Ich brauche keine komplizierten Theorien, sondern praxisnahe Lösungen, die sich schnell amortisieren und von meinem Team umgesetzt werden können.“ 

Persona-basiertes Prompting mit KI in der Rolle der Persona

  • Simulation verschiedener Expertisen: Indem die KI als Experte in verschiedenen Fachgebieten auftritt, kann sie umfassende Analysen und spezifische Einschätzungen geben. Dies ist besonders nützlich, um fundierte technische oder wissenschaftliche Lösungen zu entwickeln. 

Beispiel Prompt: Stell dir vor, du bist ein erfahrener Ingenieur mit Spezialisierung auf nachhaltige Energietechnologien. Analysiere das neue Windturbinendesign unseres Unternehmens unter Berücksichtigung seiner Umweltverträglichkeit, wie CO2-Emissionseinsparungen, Energieeffizienz in Bezug auf die Erzeugungsleistung pro Fläche und Wirtschaftlichkeit durch eine Gesamtkostenbetrachtung über den Lebenszyklus im Vergleich zu bestehenden Lösungen. Bitte gib konkrete Verbesserungsvorschläge, um die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu stärken, einschließlich der Aspekte Kosteneffizienz, Innovationen und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Welche strategischen Vorteile könnten diese Verbesserungen unserem Unternehmen bieten, um sich in den Zielmärkten besser zu positionieren?

  • Bewertung aus Kundenperspektive: Dieser Ansatz ermöglicht es der KI, in die Rolle eines Kunden zu schlüpfen und Produkte oder Dienstleistungen aus der Sicht der tatsächlichen Endverbraucher zu beurteilen. Diese Perspektive ist entscheidend, um Markttrends zu verstehen und Produktangebote entsprechend anzupassen. 

Beispiel Prompt:Stell dir vor, du bist ein Projektingenieur in der Fertigungsindustrie, der eng mit der Entwicklung und Implementierung von High-Tech-Komponenten zusammenarbeitet. Beurteile die Kampagnen-Visuals für eine Produktneuheit eines führenden Herstellungsunternehmens in Bezug auf ihre Qualität, ihren Innovationsgrad und ihre Fähigkeit, die Alleinstellungsmerkmale des Produkts klar und effektiv zu vermitteln. Welche visuellen und inhaltlichen Elemente machen die Kampagne für große Industrieakteure attraktiv oder unattraktiv? Welche Verbesserungen würdest du vorschlagen, um sicherzustellen, dass die visuelle Kommunikation die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe optimal fördert?

  • Multi-Persona Kollaboration: In dieser komplexen Methode agiert die KI als ein Team von Experten, die gemeinsam an einem Problem arbeiten. „Multi-Persona Prompting“ ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu kombinieren und dadurch umfassender und vielschichtiger auf Fragestellungen einzugehen. Dies ist besonders wertvoll bei der Entwicklung komplexer Projekte oder Strategien. 

Beispiel Prompt: Ihr seid ein interdisziplinäres Team, bestehend aus drei Experten: einem Ingenieur, einem strategischen Einkäufer und einem Projektleiter. Jeder von euch betrachtet die Einführung neuer Prozessautomatisierungstechnologien in eine bestehende Produktionslinie aus seiner eigenen Perspektive:

Ingenieur: Analysiere die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten, wie die Technologie in die bestehende Produktionslinie integriert werden kann. Welche technischen Anpassungen sind nötig und welche Innovationen könnten den Prozess verbessern? 

Strategischer Einkäufer: Bewerte die Kostenstruktur und das Budgetmanagement. Welche Überlegungen müssen bei den Kosten getroffen werden, und wie kann das Budget optimal eingesetzt werden, um die Technologie zu erwerben und zu installieren? 

Projektleiter: Untersuche die Zeitplananforderungen und die logistischen Herausforderungen bei der Implementierung. Wie kann der Zeitrahmen eingehalten werden, und welche Risiken in Bezug auf Terminverschiebungen könnten auftreten? 

Diskutiert anschließend gemeinsam die potenziellen Risiken der Implementierung und entwickelt Strategien zur Risikominderung. Welche konkreten Erfolgskriterien sollten verwendet werden, um die Effizienz der Implementierung zu messen? 

Durch die strukturierte Anwendung von Persona-basiertem Prompting können Unternehmen sowohl ihre internen Analysen als auch ihre marktgerichteten Strategien signifikant verbessern.

Vorteile von persona-zentriertem Prompting

Die Verwendung von Personas im KI-Prompting bietet zahlreiche Vorteile: 

  • Vielfältigere Perspektiven: Durch den Multi-Persona-Ansatz werden verschiedene Blickwinkel in eine Diskussion eingebracht, was zu umfassenderen und ausgewogeneren Antworten führt. 
  • Strategische Entscheidungshilfe: Diese Methode kann bei strategischen Entscheidungsprozessen helfen, indem sie verschiedene Perspektiven einbezieht. 
  • Konkretisierung von Fragestellungen: Die Verwendung von Personas hilft dabei, Fragestellungen zu spezifizieren und präzisere Antworten zu erhalten. 
  • Erkennung von Lücken: Generative KI mit Multi-Persona-Prompting kann Lücken in Analysen und Strategien aufdecken und Perspektiven anbieten, die vielleicht zuvor nicht berücksichtigt wurden. 

Für die praktische Anwendung ist es wichtig, die Personas sorgfältig auszuwählen und zu beschreiben, um die gewünschten Perspektiven optimal einzubeziehen. Zielgerichtete Fragen sind hierbei essenziell, um die Expertise der definierten Personas umfassend nutzen zu können. 

Warum KI bei der Erstellung von Personas an ihre Grenzen stößt: Ein Mangel an menschlicher Empathie und tiefem Verständnis. 

Der Einsatz von Personas ist ein zentrales Werkzeug für eine kundenorientierte Produktentwicklung. Obwohl KI-gestützte Methoden zur Persona-Erstellung Vorteile wie Flexibilität und schnelle Datenverarbeitung bieten, gibt es deutliche Grenzen bei der ausschließlichen KI-Generierung von Personas. 

KI-Systeme analysieren hauptsächlich öffentlich zugängliche Daten wie Bewertungen oder Social-Media-Beiträge. Diese spiegeln jedoch selten die Komplexität individueller Kundenbedürfnisse wieder. Zwar kann KI bei der Recherche unterstützen, jedoch ist sie nicht in der Lage, echte Empathie aufzubauen oder tiefergehende Kundenbedürfnisse zu erfassen, wie es durch direkte Kundenkontakte möglich ist.

Datenqualität: Ohne Zugriff auf spezifische Unternehmensdaten erstellt die KI oft oberflächliche Personas, die wenig mit der tatsächlichen Zielgruppe zu tun haben.

 Mangel an Kontextverständnis: KI versteht kulturelle und soziale Zusammenhänge sowie die Wechselwirkungen zwischen Motiven und Handlungen nicht vollständig

Vorurteile und Verzerrungen: KI-Modelle können bestehende Vorurteile oder Stereotypen unreflektiert übernehmen. 

Datenschutzbedenken: Die Nutzung von Kundendaten in KI-Systemen birgt ohne entsprechende Schutzmaßnahmen Risiken.

Weitere wichtige Einschränkungen:

Rein KI-erstellte Personas bleiben oft generisch und oberflächlich. Erst durch qualitative Methoden, eigene Zielgruppenanalysen, Interviews und echten Kundenkontakt entsteht ein tiefgreifendes Verständnis, das für die Erstellung glaubwürdiger Personas unerlässlich ist. KI kann diesen Prozess zwar unterstützen, ersetzt aber nicht die menschliche Empathie und Interpretationsfähigkeit. 

Fazit

Im Kern ermöglicht das Persona-basierte Prompting eine zielgerichtete Verbesserung der Qualität von KI-generierten Inhalten und der Entwicklung von Marketingstrategien durch realitätsnahe Rollenspiele. Der systematische Einsatz von detaillierten Personas sorgt dafür, dass die generierten Inhalte nicht nur die formalen Anforderungen der Zielgruppe erfüllen, sondern auch deren spezifische Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigen. Eine gut entwickelte Persona bildet dabei die Grundlage für persona-basiertes Prompting, indem sie nicht nur demografische Daten, sondern auch Ziele, Bedürfnisse, Motivation und Herausforderungen der Zielgruppe einbezieht. Dies steigert die Relevanz und Effektivität der Inhalte und trägt zu fundierten strategischen Entscheidungen bei. 

„Gut definierte Personas verwandeln die KI von einem einfachen Antwortgeber in einen strategischen Partner, der in der Lage ist, die tiefen Motivationen und Ambitionen der Zielgruppe zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.“

Autor
Bianca Binder
Senior Projektmanagerin & Strategy Consultant

Weitere Highlights

Zum kostenlosen Booklet

Füllen Sie folgende Formular aus und erhalten Sie den Link zum Whitepaper per E-Mail. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zum kostenlosen Leitfaden

Füllen Sie folgende Formular aus und erhalten Sie den Link zum Whitepaper per E-Mail. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zum kostenlosen Whitepaper

Füllen Sie folgende Formular aus und erhalten Sie den Link zum Whitepaper per E-Mail. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Anmeldung zum Gewinnspiel

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und beantworten Sie die Frage zu Ihrer Marketing Mission. Schauen Sie danach in Ihr E-Mail-Postfach und mit einem Klick auf den Bestätigungslink ist Ihre Teilnahme gesichert!

* Pflichtfeld

Was ist Ihre Marketing Mission 2025? *
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zum kostenlosen Whitepaper

Füllen Sie folgende Formular aus und erhalten Sie den Link zum Whitepaper per E-Mail. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.